top of page
200632-CAL00335.jpg

JUGENDARBEIT

UNSERE JÜNGSTEN

JUGENDORCHESTER HEEK

DIE KLEINEN GANZ GROSS

DSC02586.jpg

Mit Freude musizieren.
Das Jugendorchester Heek ist ein Ort, an dem junge Talente ihre Fähigkeiten auf ihrem Instrument weiterentwickeln und in einem gemeinsamen, jungen Orchester musizieren können. Für alle Erfahrungsstufen bieten wir passende Möglichkeiten:
Das Aufbauorchester (Erfahrungsstufe 1) ist ideal für Anfänger, die erste Orchestererfahrungen sammeln möchten, während das Jugendorchester (Erfahrungsstufe 2) Fortgeschrittenen die Möglichkeit bietet, ihre musikalischen Fähigkeiten weiter auszubauen.

Hier steht nicht nur das Erlernen von Musik im Vordergrund, sondern auch das Zusammenspiel, die Freude an der Musik und das Kennenlernen neuer Freunde. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – jeder ist willkommen, Teil unseres Orchesters zu werden und mit uns zusammen tolle Musik zu machen!

Du hast Interesse, ebenfalls Teil unseres Orchesters zu werden?
Komm zu uns, sprich uns an oder schreibe uns eine Mail - wir freuen uns auf dich!

Jugendorchester Heek_Logo-weiß.png
Ansprechpartner

DEINE ANSPRECHPARTNER

FRAGEN KOSTET NICHTS

DSC02215.jpg

JUGENDKOORDINATOR
Marvin Lammers

DSC02241.jpg

JUGENDLEITERTEAM
Marvin Lammers, Harald Böhm &
Niklas Epping

MELDE DICH PER MAIL AN
jugendarbeit@musikverein-heek.de

 

Dirigentin

UNSERE DIRIGENTIN

DIE MIT DEM TAKTSTOCK

200852-KAZ01094.jpg

Iris Brolund - unsere Dirigentin seit 2024. 
Iris Brolund kommt aus Österreich und studierte klassisches Saxophon an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Mag Christian Maurer sowie am Artez Konservatorium Enschede bei Johan van der Linden.  Sie tritt solistisch und als Ensemblemusikerin bei „Il Canto die Rame“ und im Trio mit dem Gitarristen Pim Weierink und der Schauspielerin Sibylle Bertsch auf. Ihr musikalisches Schaffen lässt sich nicht auf eine einzige Stilrichtung festlegen, vielmehr hat sie ein weites Spektrum an Möglichkeiten in der Klassik, dem Jazz, Improvisation, World-music u.v.a. das kontinuierlich wächst und erweitert wird. Darüber hinaus ist Iris Brolund Dozentin für Saxophon, Dispokinesis und ist als Dirigentin in verschiedenen Musikvereinen im Münsterland tätig.

Fragen

DU HAST FRAGEN?

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:

WIE ALT SOLLTE MEIN KIND FÜR DEN START DER INSTRUMENTENAUSBILDUNG SEIN?

Als grobe Orientierung eignet sich das Schulalter als Startzeitpunkt für die Instrumentalausbildung. Jedes Kind entwickelt sich jedoch individuell: Manche Kinder sind schon früher bereit und motiviert, ein Instrument zu lernen, während es sich für andere erst später anbietet. Für die ganz Kleinen ist die Musikalische Früherziehung ein idealer Einstieg und kann bereits im Alter von 5 bis 6 Jahren beginnen. 
 

Altersempfehlungen für verschiedene Instrumente:

Die Wahl des Instruments hängt nicht nur vom Interesse des Kindes ab, sondern auch von körperlichen Voraussetzungen, wie der Fingerlänge, Körpergröße oder der vollständigen Ausbildung der Schneidezähne (wichtig z. B. für Holzblasinstrumente).

Hier einige Richtwerte:

Ab 6 Jahren: Klavier, Gitarre, Ukulele, Keyboard, Blockflöte, Percussion (z. B. Trommeln/Schlagzeug/Glockenspiel)

Ab 7–8 Jahren: Klarinette, Trompete

Ab 9 Jahren: Saxophon und andere Blasinstrumente

 

Der Weg durch die Orchester:

Aufbauorchester (Erfahrungsstufe 1): Nach etwa einem Jahr Instrumentalausbildung beginnen die Kinder mit den ersten Proben und Auftritten im Aufbauorchester. Dies bietet die Möglichkeit, die Grundlagen des Zusammenspiels in einer Gruppe zu erlernen.

Jugendorchester (Erfahrungsstufe 2): Nach dem erfolgreichen Ablegen des D1-Kurses oder etwa zwei Jahren im Aufbauorchester wechseln die Kinder ins Jugendorchester. Hier werden anspruchsvollere Musikstücke einstudiert, und die musikalischen Fähigkeiten werden weiter ausgebaut.

Großes Orchester: Ab 14 Jahren dürfen die Jugendlichen im großen Orchester mitspielen. Idealerweise haben sie bis dahin den D2-Kurs erfolgreich abgeschlossen, was ihnen einen optimalen Einstieg ermöglicht.

 

Freizeitangebote für alle Altersgruppen:

Unabhängig vom Alter sind unsere Freizeitaktivitäten für alle Kinder offen. So fördern wir von Beginn an ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Freude an der Musik.

WELCHES INSTRUMENT KOMMT FÜR MEIN KIND INFRAGE?

Um diese spannende Frage zu beantworten, werft doch bitte einen Blick in die Instrumentenvideos für Kids des Volksmusikerbundes.

WIE LÄUFT DIE INSTRUMENTENAUSBILDUNG AB?

Gerne stellen wir für Euch den Kontakt zu professionellen Dozentinnen und Dozenten unter anderem von der Musikschule Ahaus her. Euer Kind erhält wochenweise Einzelunterricht oder wird in kleinen Gruppen ausgebildet. Der Unterricht findet in der Regel im großen Proberaum des Musikvereins im Eppingschen Hof in Heek statt.

WIE KOMMT MEIN KIND AN EIN INSTRUMENT?

Im ersten halben Jahr übernimmt der Musikverein Heek die Kosten für ein Leihinstrument. Hier arbeiten wir seit Jahren erfolgreich mit dem Verleiher Vollmer Instrumentenservice aus Holtwick zusammen. Für weitere sechs Monate kann dieses Instrument gegen eine Mietbeteiligung weiter gemietet werden. Bei Fragen zum Instrumentenkauf oder zur Miete stehen die Ausbilder und der Verein gerne beratend zur Seite (Mail an: jugendarbeit@musikverein-heek.de).

WELCHE ZIELE VERFOLGEN WIR MIT UNSERER JUGENDARBEIT?

Auf Initiative des damaligen Vorstands erfolgte im Jahr 2000 die Gründung des Jugendorchesters, um junge Musikerinnen und Musiker in ihrer Instrumentalausbildung zu unterstützen und besser an das große Orchester heranzuführen. Besonderen Wert legen wir auf unsere Jugendarbeit, mit der wir neben der Musik auch auf das Miteinander und auf die Gemeinschaft abzielen. Wir möchten die Jugendlichen motivieren, sodass sie sich frühzeitig dem Musikverein zugehörig fühlen. Damit schaffen wir nicht nur die Grundlage für ein spannendes Musikerleben, sondern auch für ein aktives Zusammenleben in unserer Gemeinde.

Inzwischen haben wir uns dazu entschieden, zusätzlich zum Jugendorchester ein Aufbauorchester zu gründen. In diesem Aufbauorchester haben junge Musikerinnen und Musiker erst einmal die Chance, in die Welt der Orchestermusik hineinzuschnuppern und können sich in Ruhe darauf konzentrieren, ihr Instrument mit anderen zu spielen. Sobald ein wenig Erfahrung und Können gesammelt wurden, kann man in das Jugendorchester problemlos einsteigen.

​

Weitere Informationen zu unseren Zielen finden Sie in unserem Konzept zur Jugendarbeit im Musikverein Heek e.V.“, das einen umfassenden Einblick in unsere musikalischen Leitlinien und Ziele bietet.

Für Eltern, denen die Sicherheit und das Wohlbefinden ihres Kindes besonders am Herzen liegen, stellen wir unser „Jugendschutzkonzept“ bereit. Darin können Sie unseren Verhaltenskodex sowie den Maßnahmenleitfaden einsehen, die klare Richtlinien für ein sicheres und vertrauensvolles Miteinander in unserem Verein festlegen.

WELCHE BAUSTEINE ENTHÄLT UNSERE JUGENDARBEIT?

Unsere Jugendarbeit ist in vier Bausteine untergliedert: (1.) die Instrumentalausbildung, (2.) Proben im Orchester (3.) Präsentieren des Erlernten bei Auftritten und Veranstaltungen und (4.) die Freizeitgestaltung.
In Summe erlernen die jungen Leute nicht nur ein Instrument, sondern entwickeln mit ihrer Teilnahme an musikalischen Aktivitäten im Verein auch Fähigkeiten, die für das weitere Leben wertvoll sind. Dazu gehören Selbstbewusstsein, Verantwortungsbereitschaft, Toleranz und Kritikfähigkeit.

WANN PROBT DAS AUFBAUORCHESTER, DAS JUGENDORCHESTER UND WELCHE MUSIK WIRD GESPIELT?

Die jungen Musikerinnen und Musiker vom Aufbauorchester proben jeden Mittwochabend von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im ZAK in Heek.
Im Anschluss probt das Jugendorchester von 18:45 bis 19:45 Uhr im Probenraum des Eppingschen Hof.
Das Repertoire richtet sich sehr nach dem Geschmack der Jugendlichen, sodass viele moderne Stücke aus den Bereichen Rock & Pop, Film- oder Partymusik eingeübt werden.

WELCHE WEITERBILDUNGEN GIBT ES AUßERDEM?

In regelmäßigen Abständen finden Weiterbildungskurse des Volksmusikerbundes statt, die sogenannten D-Kurse. Diese dienen der Vertiefung und Erweiterung des musikalischen Wissens. Wir empfehlen die Teilnahme an den D1- und D2-Kursen. Nach Ablegen der D2-Prüfung kann Dein Kind aktives Mitglied im großen Orchester des Musikvereins werden und wird auch hier weiter gefördert.

WELCHE FREIZEITAKTIVITÄTEN GIBT ES?

Neben den Proben und Auftritten im Jugendorchester bieten wir auch jede Menge weiterer gemeinsamer Freizeitaktivitäten. Im vergangenen Jahr waren zusammen Bowlen, es gab einen Maigang sowie eine Weihnachtsfeier und zwischendurch wurde auch mal ein Eis oder eine Pizza gegessen. Für dieses Jahr sind wir schon fleißig in der Planung und außerdem arbeiten wir momentan an einem Plan für ein besonderes Probenwochenende.

bottom of page